Algen auf verknüpfter Liste, Stapel, Baum, Hash -Tabelle, (Einfügung, Schnell, Heap) Sortierung
Diese kostenlose App für die Datenstruktur behandelt die wichtigsten Themen mit vollständiger Beschreibung mit einfachem Beispiel und Diagrammen. Dieses Thema ist sehr hilfreich in der Prüfung, Viva, Gate. Alle Kapitel beziehen sich aufeinander, so dass alle Inhalte Schritt für Schritt angeordnet sind.
Die beste App für Prüfung, College und Programme. Wenn Sie Schüler sind, hilft es, viel zu lernen.
Diese nützliche App listet 130 Themen in 5 Kapiteln auf, die vollständig auf praktischem sowie einer starken Basis theoretischer Kenntnisse basieren und Notizen in sehr einfachem und verständlichem Englisch geschrieben haben.
Betrachten Sie diese App als einen Quick Note -Leitfaden, den Professoren in einem Klassenzimmer verwenden. Die App hilft beim schnelleren Lernen und schneller Überarbeitungen aller Themen.
Einige der in der App behandelten Themen sind:
1. Einführung in Algorithmen
2. Effizienz des Algorithmus
3.. Analyse der Insertion -Sortierung
4. Insertion -Sortierung
5. Der Ansatz der Kluft und Konquer
6. Analyse von Divide-and-Conquer-Algorithmen
7. Asymptotische Notation
8. Asymptotische Notation in Gleichungen und Ungleichheiten
9. Standardnotationen und gemeinsame Funktionen
10. Das Einstellungsproblem
11. Indikator zufällige Variablen
12. Bälle und Mülleimer
13. Probabilistische Analyse und weitere Verwendungen von Indikator -Zufallsvariablen
14. Streifen
15. Das Online-Einstellungsproblem
16. Überblick über Rezidive
17. Die Substitutionsmethode für Rezidive
18. Die Recursion-Tree-Methode
19. Die Master -Methode
20. Beweis des Master -Theorems
21. Der Beweis für genaue Befugnisse
22. Böden und Decken
23. Randomisierte Algorithmen
24. Haufen
25. Aufrechterhaltung der Heap -Immobilie
26. Bauen einer Haufen
27. Der Haufen Algorithmus
28. Prioritätswarteschlangen
29. Beschreibung von Quicksort
30. Leistung von Quicksort
31. Eine randomisierte Version von Quicksort
32. Analyse von Quicksort
33. Untergrenzen für die Sortierung
34. Sortierung zählen
35. Radix -Sortierung
36. Minimum und maximal
37. Auswahl in der erwarteten linearen Zeit
38. Bucket Sort
39. Selektion in schlimmster Fall linearer Zeit
40. Stapel und Warteschlangen
41. verknüpfte Listen
42. Implementierung von Zeigern und Objekten
43. Repräsentiert verwurzelte Bäume
44. Direktadressestische
45. Hash -Tabellen
46. Hash -Funktionen
47. Offene Adressierung
48. Perfektes Hashing
49. Einführung in den binären Suchbaum
50. Abfragen eines binären Suchbaums
51. Insertion und Löschung
52. zufällig gebaute binäre Suchbäume
53. Rotschwarzes Bäume
54. Rotationen von rotem schwarzem Baum
55. Einfügung in rot schwarzer Baum
56. Löschung in rotem schwarzem Baum
57. Dynamische Ordnung Statistik
58. Ergänzung einer Datenstruktur
59. Intervallbäume
60. Übersicht über die dynamische Programmierung
61. Montage-Line-Planung
62. Matrixkettenmultiplikation
63. Elemente der dynamischen Programmierung
64. Längste häufige Abteichtsequenz
65. optimale binäre Suchbäume
66. Gierige Algorithmen
67. Elemente der gierigen Strategie
68. Huffman Codes
69. Theoretische Grundlagen für gierige Methoden
70. Ein Aufgabenplanungsproblem
71. Aggregatanalyse
72. Die Buchhaltungsmethode
73. Die potenzielle Methode
74. Dynamische Tabellen
75. B-Bäume
76. Definition von B-Bäumen
77. Grundlegende Operationen auf B-Bäumen
78. Löschen eines Schlüssels aus einem B-Tree
79. Binomialhaufen
80. Operationen auf Binomialhaufen
81. Fibonacci Heaps
82. Fusionsfähige Leitungen
83. Verringern eines Schlüssels und Löschen eines Knotens
84. den maximalen Grad begrenzt
85. Datenstrukturen für disjunkte Sätze
86. Linked-List-Darstellung von Disjoint-Sätzen
87. Disjoint-Set-Wälder
88. Analyse der Union nach Rang mit Pfadkomprimierung
89. Darstellungen von Graphen
90. Breite-First-Suche
91. Tiefe-First-Suche
92. Topologische Art
93. stark verbundene Komponenten
94. Mindestüberschreitende Bäume
95. Wachsen eines minimalen Spannungsbaums
96. Die Algorithmen von Kruskal und Prim
97. Ein-Source-kürzeste Wege
98. Der Bellman-Ford-Algorithmus
99. Ein-Source-kürzeste Wege in gerichteten acyclischen Graphen
100. Dijkstra's Algorithmus
101. Differenzbeschränkungen und kürzeste Wege
102. kürzeste Pfade und Matrixmultiplikation
103. Der Floyd-Warshall-Algorithmus
Algorithmen ist Teil von Kursen für Informatik- und Softwareentwicklung und Informationstechnologie -Studiengänge verschiedener Universitäten.